Team > Prof. Dr. Dr. Klaus Nagels
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Berufliche Positionen und relevante Aufgabenbereiche
seit 2017 | Lehrstuhlinhaber für Medizinmanagement und Versorgungsforschung |
2016 | Berufung auf den Lehrstuhl (W3) für Medizinmanagement und Versorgungsforschung an der Universität Bayreuth |
seit 2010 - 2016 | Professor (W3) für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth in privatrechtlicher Anstellung |
2009 - 2017 | Akkreditierung als Expert Witness und Vollmitgliedschaft am Expert Witness Institute, London |
2007 - 2008 | Gerichtsgutachter (Expert Witness) in internationalen Gerichtsprozessen, u. a. im Rahmen eines Schadensersatzprozesses im Bereich Biotechnologie ("breach of contract", Streitwert 750 Mio. US$) verhandelt am Supreme Court von Victoria, Melbourne (Australien) |
2005 - 2007 | Leiter der Practice Group Life Science an der ESMT European School of Management and Technology, Berlin |
2007 | Gründung der Tiberius Transformation Consulting GmbH |
1997 - 2002 | Verschiedene Management- und Führungsfunktionen bei Cap Gemini Consulting mit Standorten in Frankfurt, London, Paris sowie Roland Berger Strategy Consultants |
1992 - 1997 | Manager und Abteilungsleiter in der Arzneimittelentwicklung biotechnologischer Präparate für Krebs- und Stoffwechselerkrankungen (Prostatakarzinom, Diabetes mellitus II, hämatologische Erkrankungen), parenterale Depotsysteme für hochwirksame, biotechnologisch gewonnene Wirkstoffe wie z.B. LHRH-Agonisten und Antagonisten, humanes GLP-1, Erythropoietin (EPO), übergreifende Aufgaben in der betriebswirtschaftlichen Bewertung von Innovationen und Technologie (NPV-Berechnungen, erste pharmakoökonomische Bewertung im Zusammenhang mit Prostatakarzinom-Behandlungen) |
Akademische Ausbildung und weitere Qualifikationen
2014 | Habilitation an der Universität Bayreuth mit einer Arbeit zur globalen Diffusion der Protonenbestrahlungstechnologie (Dr. rer. pol. habil.) |
2014 | Genehmigung der freien Berufsausübung als Apotheker in den Schweizer Kantonen Zürich und Graubünden |
2010 | Anerkennung der Approbation als Apotheker durch das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz |
1997 - 1998 | Roland Berger Curriculum (Corporate Finance etc.), INSEAD, Fontainebleau, Brüssel und Lissabon |
1995 | Promotion an der ETH Zürich (Dr. sc. nat.) mit einer Dissertation zu Transdermalen Therapiesystemen |
1989 - 1992 | Promotionsstudium, Dissertation und Assistententätigkeit am pharmazeutischen Institut der ETH Zürich |
1988 | Approbation als Apotheker |
1986 | DAAD-Stipendium und Studium an der ETH Zürich |
1983 - 1987 | Studium der pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Bonn |
1981 - 1982 | Sanitätsdienst der Bundeswehr, Sanitätsausbildungsprogram mit Auszeichnung in Budel (Niederlande), Bad Zwischenahn, Leer (militärischer Krankentransportdienst) |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
- Industrialisierungs- und Transformationsphänomene in Gesundheitswirtschaft und Versorgung
- Geschäftsmodellentwicklung und Digitalisierungsthemen
- Radioonkologische und allgemeine onkologische Versorgungsthemen
- Technologie- und Innovationsmanagement
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Publikationen
2023
Fabienne Englmeier, Annalen Bleckmann, Wolfgang Brückl, Frank Griesinger, Annette Fleitz, Klaus Nagels: Clinical benefit and costâeffectiveness analysis of liquid biopsy application in patients with advanced nonâsmall cell lung cancer (NSCLC) : a modelling approach. In: Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 149 (2023). - S. 1495-1511.
doi:10.1007/s00432-022-04034-w
Lena Schinner, Klaus Nagels, Julia Scherf, Christoph Schmaderer, Uwe Heemann, Claudius Küchle, Liya Hannemann: Intradialytic neuromuscular electrical stimulation with optional virtual reality distraction improves not only muscle strength and functional capacity but also serum albumin level in haemodialysis patients : a pilot randomized clinical trial. In: BMC Nephrology, 24 (2023). - .
doi:10.1186/s12882-023-03283-2
2022
Klaus Nagels: Diagnostische und therapeutische Innovationserfolge bei SMA : Neue Herausforderungen für das Versorgungsmanagement. - (Vortrag), Veranstaltung: Neurowoche 2022, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, 04.11.2022, Berlin.
Katja Senn, Laura Gumbert, Simone Thiele, Sabine Krause, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: The health-related quality of life, mental health and mental illnesses of patients with inclusion body myositis (IBM) : results of a mixed methods systematic review. In: Orphanet Journal of Rare Diseases, 17 (2022). - .
doi:10.1186/s13023-022-02382-x
Lena Schinner, Klaus Nagels: Can Virtual Reality Applications Reduce Social Isolation and Loneliness among Residents in Nursing Homes? : A Mixed-Methods-Study on Digital Transformation Options for Residents and Employees. - (Vortrag), Veranstaltung: 6th Nursing Home Research International Conference, 02.-03.06.2022, Toulouse.
Deniz Senyel, Klaus Nagels, Katja Senn: Suizidprävention per App : Potenzial für die deutsche Versorgungslandschaft? â eine Ãbersichtsarbeit. In: Monitor Versorgungsforschung, (2022). - .
doi:10.24945/MVF.03.22.1866-0533.2415
Jacob A. Richelshagen, Katja Senn, Klaus Nagels: Die Korrektur von Verzerrungen bei der Nutzwertmessung durch Time Trade-Off : ein direkter Test der Validität. - (Vortrag), Veranstaltung: 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 28.-29.03.2022, Hamburg.
Lena Schinner, Klaus Nagels: Können Virtual-Reality-Anwendungen gegen soziale Isolation und wahrgenommene Einsamkeit in Pflegeheimen eingesetzt werden? Eine Mixed-Methods-Studie zu digitalen Transformationsoptionen für Bewohner und Mitarbeitende. - (Vortrag), Veranstaltung: 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 28.-29.03.2022, Hamburg.
Elisabeth Schorling, Katja Senn, Simone Thiele, Laura Gumbert, Sabine Krause, Olivia Schreiber-Katz, Maggie C. Walter, Peter Reilich, Klaus Nagels: Health-related Quality of Life and Satisfaction with German Health Care Services in Patients with Charcot-Marie-Tooth Neuropathy. In: Journal of Neuromuscular Diseases, 9 (2022). - S. 211-220.
doi:10.3233/JND-210667
Lena Schinner, Klaus Nagels: Can Virtual Reality Applications Reduce Social Isolation and Loneliness among Residents in Nursing Homes? : A Mixed-Methods-Study on Digital Transformation Options for Residents and Employees. In: The Journal of Nursing Home Research, 8 (2022). - S. S11.
Heinz Völler, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Reiner Hofmann, Eik Vettorazzi, Karl Wegscheider, Eckart Fleck, Stefan Störk, Eckhard Nagel: The First Year of Noninvasive Remote Telemonitoring in Chronic Heart Failure Is not Cost Saving but Improves Quality of Life : The Randomized Controlled CardioBBEAT Trial. In: Telemedicine and E-health, 28 (2022). - S. 1613-1622.
doi:10.1089/tmj.2022.0021
2021
Katja Senn, Simone Thiele, Sabine Krause, Karsten Schmidt, Jens Schmidt, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Patientenrelevante Faktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Versorgungssituation bei sporadischer Einschlusskörpermyositis : erster qualitativer Teil einer Krankheitskostenanalyse im Mixed-Methods Design. - (Poster), Veranstaltung: 25. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V., 24.03.2021, .
Klaus Nagels: Entrectinib, Larotrectinib : Was ist für die Translation der agnostischen Tumortherapie in die Versorgung notwendig?. In: Market Access & Health Policy, 9 (2021). - .
Katja Senn, Simone Thiele, Sabine Krause, Karsten Schmidt, Jens Schmidt, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Patientenrelevante Faktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Versorgungssituation bei sporadischer Einschlusskörpermyositis : erster qualitativer Teil einer Krankheitskostenanalyse im Mixed-Methods Design. In: Nervenheilkunde, (2021). - .
doi:10.1055/s-0041-1723712
Fabienne Englmeier, Annalen Bleckmann, Wolfgang Brückl, Klaus Nagels: Use of liquid biopsy in non-squamous NSCLC : A model-based assessment of clinical and health economic performance in German clinical care setting.. - (Poster), Veranstaltung: Interdisziplinärer Kongress 2021 Quality of Cancer Care, 18.-19. Febr. 2021, Online.
2020
Melanie Runge, Magdalene Krensel, Claudia Westermann, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Matthias Augustin, Albert Nienhaus: Cost-Effectiveness Analysis of Direct-Acting Antiviral Agents for Occupational Hepatitis C Infections in Germany. In: International Journal of Environmental Research and Public Health, 17 (2020). - .
doi:10.3390/ijerph17020440
Klaus Nagels, Fabienne Englmeier: Einordnung der Relevanz der Corona-Warn-App für die nationale Pandemie-Eindämmung. In: Monitor Versorgungsforschung, 13 (2020). - S. 62-68.
doi:10.24945/MVF.05.20.1866-0533.2264
2019
Dominik Seitz, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Ada - Die digitale Gesundheitshelferin, 2019
Dominik Seitz, Dominik Bindl, Veronika Strotbaum, Klaus Nagels: Gesundheitsapps : Auf was Patienten achten sollten, 2019
Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Laura Gumbert, Sabine Krause, Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Krankheitskosten der Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie (CMT) in Deutschland. - (Poster), Veranstaltung: 24. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V., 09.-11.05.2019, Göttingen.
Fabienne Englmeier, Nils Tjaden, Stephanie Thomas, Carl Beierkuhnlein, Klaus Nagels: Relevance of prevention strategies for climate change-related emerging health risks : a health economic model for a chikungunya epidemic. - (Vortrag), Veranstaltung: 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 19.03.2019, Augsburg.
Reiner Hofmann, Lena Schinner, Klaus Nagels: Tertiärprävention der Demenz : Relevanz, innovative Betreuungsformen und deren Ãkonomie. - (Vortrag), Veranstaltung: 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 18.-19.03.2019, Augsburg.
Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Laura Gumbert, Sabine Krause, Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Cost of illness in Charcot-Marie-Tooth neuropathy : Results from Germany. In: Neurology, 92 (2019). - .
doi:10.1212/WNL.0000000000007376
Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Laura Gumbert, Sabine Krause, Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Krankheitskosten der Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie (CMT) in Deutschland. In: Nervenheilkunde, 38 (2019). - .
doi:10.1055/s-0039-1685100
2018
Fabienne Englmeier, Nils Tjaden, Stephanie Thomas, Carl Beierkuhnlein, Klaus Nagels: Health economic assessment of a possible chikungunya transmission in Germany. - (Vortrag), Veranstaltung: National Symposium on Zoonoses Research 2018, 18.10.2018, Berlin.
Simone Thiele, Elisabeth Schorling, Olivia Schreiber-Katz, Laura Gumbert, Sabine Krause, Constanze Klug, M. Heidemann, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Cost of illness in Charcot-Marie-Tooth Neuropathy : Results from Germany. - (Poster), Veranstaltung: ICNMD International Congress on Neuromuscular Diseases, 6. - 10.07.2018, Wien, Ãsterreich.
Klaus Nagels: Relevanz und Entwicklung medizinischer Innovationen am Beispiel Brustkrebs. - (Vortrag), Veranstaltung: "Was ist uns Gesundheit wert? â Medizinischer Fortschritt in neuem Licht", 15. März 2018, Berlin.
Dominik Seitz, Reiner Hofmann, Klaus Nagels: Innovative ländliche Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Interessen der Mediziner und der Kommunen. - (Vortrag), Veranstaltung: 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 05.-06.03.2018, Hamburg, Deutschland.
Reiner Hofmann, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Zur Notwendigkeit von Kollaboration und einer Interprofessionalisierung der Gesundheitsberufe. - (Vortrag), Veranstaltung: 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 05.-06.03.2018, Hamburg, Deutschland.
Yolande Lievens, Klaus Nagels: Economic data for particle therapy : Dealing with different needs in a heterogeneous landscape. In: Radiotherapy and Oncology, (2018). - .
doi:10.1016/j.radonc.2018.03.016
Claudia Langebrake, Angela Ihbe-Heffinger, S Götschke, Klaus Nagels, Julia Lämmel: Economic evaluation of pharmacist-directed vancomycin dosing in German hospitals. In: The European Journal of Health Economics, (2018). - .
2017
Laura Gumbert, Klaus Nagels: Der medizinischer Einfluss schwerer chronischer Erkrankungen auf pflegende Angehörige : Eine Quantifizierung der Belastung pflegender Angehöriger von Patienten mit seltenen neuromuskulären Erkrankungen. - (Vortrag), Veranstaltung: PROMI-Netzwerktreffen 2017, 30.08.-01.09.2017, Köln.
Heinz Völler, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Reiner Hofmann, Eik Vettorazzi, Karl Wegscheider, Eckart Fleck, Eckhard Nagel: Remote Telemonitoring in Chronic Heart Failure Does Not Reduce Healthcare Cost but Improves Quality of Life : Endpoints of the CardioBBEAT Trial. - (Paper), Veranstaltung: 66. jährliche wissenschaftliche Session und Messe des American College of Cardiology, 17.-19.03.2017, Washington.
doi:10.1016/S0735-1097(17)34061-5
Laura Gumbert, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Die Bedeutung der Pharmakoökonomie für Public Health. In: Public Health Forum, 25 (2017). - S. 197-200.
doi:10.1515/pubhef-2017-0033
2016
Dominik Bindl, Reiner Hofmann, Katharina Kaiser, Klaus Nagels, Eckhard Nagel: Methodology for a dual evaluation of health and economics regarding the complex effects of home telemonitoring for patients with chronic heart failure. - (Poster), Veranstaltung: European Health Economics Association (EuHEA) Conference 2016, 13.-16.07.2016, Hamburg.
Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Janet Zowe, Peter Reilich, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Informelle Pflege und pflegebedingte gesundheitliche Probleme bei spinaler Muskelatrophie (SMA) : Teilergebnisse einer Krankheitskostenanalyse in Deutschland. - (Vortrag), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
Dominik Bindl, Reiner Hofmann, Klaus Nagels: Studiendesign einer RCT im Rahmen des Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz und Kontextualisierung der Baselinedaten. - (Vortrag), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
A. Hapke, Michael Lauerer, Isabel Ramtohul, Klaus Nagels: Unerfüllte Behandlungswünsche in Deutschland : Ergebnisse einer Querschnittsstudie 2015. - (Poster), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
Reiner Hofmann, Heinz Völler, Klaus Nagels, Dominik Bindl, Eik Vettorazzi, Ronny Dittmar, Walter A. Wohlgemuth, Till Neumann, Stefan Störk, Oliver Bruder, Karl Wegscheider, Eckhard Nagel, Eckart Fleck: First outline and baseline data of a randomized controlled multicenter trial to evaluate the health economic impact of home telemonitoring in chronic heart failure : CardioBBEAT. - (Poster), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Simone Thiele, Elisabeth Schorling, Janet Zowe, Peter Reilich, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Disease burden of spinal muscular atrophy in Germany. In: Orphanet Journal of Rare Diseases, 11 (2016). - .
doi:10.1186/s13023-016-0424-0
2015
Stephanie Thomas, Katharina Kaiser, Elisabeth Schorling, Nils Tjaden, Carl Beierkuhnlein, Klaus Nagels: Assessing the potential health care and economic burden of Chikungunya across Europe. - (Vortrag), Veranstaltung: National Symposium on Zoonoses Research, 15.10.2015, Berlin.
Isabel Ramtohul, A. M. WeiÃ, Klaus Nagels: Nutzung von eHealth-Services : Empirische Analyse des Entscheidungsprozesses aus Nutzer- bzw. Patientensicht. - (Vortrag), Veranstaltung: 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 08.10.2015, Berlin.
Jana Lohmann, Jörg Bätzing-Feigenbaum, Maike Schulz, Mandy Schulz, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Verordnungsentwicklung neuer Arzneimittel am Beispiel des Antidiabetikums Liraglutid. - (Vortrag), Veranstaltung: 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), 30.09. - 02.10.2015, Potsdam.
Elisabeth Schorling, Olivia Schreiber-Katz, Katharina Kaiser, Simone Thiele, Constanze Klug, Peter Reilich, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Subjektives Erkrankungsempfinden bei Charcot-Marie-Tooth (CMT)-Neuropathien : Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie. - (Poster), Veranstaltung: 51. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), 23.-25.09.2015, Regensburg.
Reiner Handlbauer, A.-K. Herber, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Robotik in der pflegerischen Leistungserbringung. - (Poster), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Guang-yi Xu, Klaus Nagels, D. Qiu: Evolution of Hong Kong smoke-free policy application and executive efficiency from 1982 to 2013 : An institutional economics analysis and evaluation based on game theory. - (Poster), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Janet Zowe, Peter Reilich, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Duchenne Muskeldystrophie : Teilergebnisse einer gesundheitsökonomischen Analyse in Deutschland. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels: Home Telemonitoring : Wer, Was und Wie? Duale Evaluation von Gesundheit und Ãkonomie zur integrierten Betrachtung der komplexen Effekte. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Constanze Klug, Olivia Schreiber-Katz, Elisabeth Schorling, Simone Thiele, Janet Zowe, Peter Reilich, Maggie C. Walter, Klaus Nagels: Informelle Pflege bei der Duchenne Muskeldystrophie (DMD) aus gesundheitsökonomischer Perspektive : Teilergebnisse einer Krankheitskostenanalyse in Deutschland. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
May Dao Van, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel, Klaus Nagels: Organallokation im Spannungsfeld zwischen Dringlichkeit und Erfolgsaussicht : Discrete Choice Experiment (DCE) zur Erhebung von Bürgerpräferenzen. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Reiner Hofmann, Heinz Völler, Klaus Nagels, Dominik Bindl, Eik Vettorazzi, Ronny Dittmar, Walter A. Wohlgemuth, Till Neumann, Stefan Störk, Oliver Bruder, Karl Wegscheider, Eckhard Nagel, Eckart Fleck: First outline and baseline data of a randomized, controlled multicenter trial to evaluate the health economic impact of home telemonitoring in chronic heart failure â CardioBBEAT. In: Trials, 16 (2015). - .
doi:10.1186/s13063-015-0886-8
Julia Kobayashi, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Importförderung von Arzneimitteln : Eine Untersuchung zu Auswirkungen auf diverse Akteure im Gesundheitswesen. In: Monitor Versorgungsforschung, 8 (2015). - S. 56-59.
Katharina Kaiser, Klaus Nagels: Krebs in Afrika : Der Zusammenhang zwischen epidemiologischen Kennzahlen und ökonomischen Indikatoren. - (Poster), Veranstaltung: 51. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), 23.-25.09.2015, Regensburg.
Alfons Hollederer, G. E. Braun, G. Dahlhoff, H. Drexler, Jutta Engel, E. GräÃel, E. Häusler, H. Heide, P. U. Heuschmann, G. Hörl, Hermann Imhof, M. Kaplan, R. Kasperbauer, D. Klemperer, Peter Kolominsky-Rabas, Joseph Kuhn, M. Lang, R. Langejürgen, A. Lankes, R. Leidl, B. Liebl, Julika Loss, K. Ludewig, U. Mansmann, N. Melcop, Klaus Nagels, Dennis Nowak, H. Pfundner, B. Reuschenbach, Antonius Schneider, W. Schneider, Oliver Schöffski, W. Schreiber, S. Voigtländer, Manfred Wildner, A. Zapf, A. Zellner: Memorandum "Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung in Bayern aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung: Status quo - Entwicklungspotenziale - Strategien". In: Das Gesundheitswesen, 77 (2015). - S. 180-185.
doi:10.1055/s-0034-1389915
Jana Lohmann, Jörg Bätzing-Feigenbaum, M. Schulz, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Regionale Unterschiede bei der Verordnungsentwicklung neuer Arzneimittel am Beispiel des Antidiabetikums Liraglutid. - (Vortrag), Veranstaltung: 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015, Berlin.
Elisabeth Schorling, Katja Brzezinski, Klaus Nagels: Salz : eine gesundheits- und rechtspolitische Abhandlung. In: Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 42 (2015). - S. 178.
Frank Warschke, Michael Lauerer, Klaus Nagels: Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. - Bern : Hogrefe, 2015. - 159 S.
Klaus Nagels, Dominik Bindl, Reiner Hofmann: Telemedizin : Neue Wege in der Gesundheitsversorgung. In: Spektrum, 11 (2015). - S. 50-53.
Isabel Ramtohul, Michael Lauerer, Klaus Nagels: Unerfüllte Behandlungswünsche von GKV- und PKV-Versicherten : Eine quantitative Inhaltsanalyse semi-strukturierter Leitfadeninterviews. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
2014
Elisabeth Schorling, Klaus Nagels: Kosten des Community Capacity Building und Empowerment : Ist der Einsatz neuer Medien eine kostengünstige Alternative?. - (Poster), Veranstaltung: 50. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), 24.-26.09.2014, Erlangen.
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Heinz Völler, Eckart Fleck: CardioBBEAT : RCT-Studie zur dual klinisch-gesundheitsökonomischen Evaluation einer interaktiven Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. - (Poster), Veranstaltung: 2. Bayerischer Tag der Telemedizin, 02.04.2014, München.
Olivia Schreiber-Katz, Constanze Klug, Simone Thiele, Janet Zowe, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: The impact of Spinal Muscular Atrophies with regard to patients' quality of life : A socio-economic analysis of a German patient cohort. - (Poster), Veranstaltung: 30th International Congress of Clinical Neurophysiology (ICCN) of the IFCN, 21.03.2014, Berlin.
Reiner Handlbauer, Dominik Bindl, Klaus Nagels, Heinz Völler, Eckart Fleck: CardioBBEAT : RCT-Studie zur dual klinisch-gesundheitsökonomischen Evaluation einer interaktiven Telemonitoring-Lösung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. In: Siegfried Jedamzik (Hrsg.): Spektrum Telemedizin Bayern. - Ingolstadt : Bayerische TelemedAllianz, 2014. - S. 129-132.
Olivia Schreiber-Katz, Constanze Klug, Simone Thiele, Elisabeth Schorling, Janet Zowe, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Comparative cost of illness analysis and assessment of health care burden of Duchenne and Becker muscular dystrophies in Germany. In: Orphanet Journal of Rare Diseases, 9 (2014). - .
doi:10.1186/s13023-014-0210-9
Isabel Schmidt, Birgitta Bayerl, Klaus Nagels: Der demografische Wandel und seine Implikationen für die medizinische Versorgung : Aktuelle Herausforderungen für die Gesundheitsökonomie. In: David Matusiewicz, Jürgen Wasem (Hrsg.): Gesundheitsökonomie : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. - Berlin : Duncker & Humblot, 2014. - S. 29-49.
Bernd Friedrich, Michael Lauerer, Constanze Klug, Isabel Schmidt, Klaus Nagels: Kosten und Nutzen : Gesundheitsökonomische Analyse und normative Implikationen. In: David Matusiewicz, Jürgen Wasem (Hrsg.): Gesundheitsökonomie. - Berlin : Duncker & Humblot, 2014. - S. 133-158.
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Klaus Nagels: Wenn medizinische Güter knapp werden ⦠: Priorisierung im internationalen Dialog. In: Spektrum, 10 (2014). - S. 72-75.
2013
Jana Lohmann, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Angebote der grenzüberschreitenden reproduktionsmedizinischen Versorgung : Eine quantitative Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Spaniens. - (Poster), Veranstaltung: 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 23.-25.10.2013, Berlin.
doi:10.3205/13dkvf218
Julia Kobayashi, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Arzneimittelimporte und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Akteure im Gesundheitswesen : Ergebnisse einer explorativen Untersuchung. - (Poster), Veranstaltung: 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 23.-25.10.2013, Berlin.
doi:10.3205/13dkvf170
Olivia Schreiber-Katz, Constanze Klug, Simone Thiele, C. Herrmann, Janet Zowe, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Evaluation of Cost of Illness and Health Care Burden in Duchenne Muscular Dystrophy. - (Poster), Veranstaltung: 2nd Epirare International Workshop: Rare Disease and Orphan Drug Registries, 21.-22.10.2013, Rom, Italien.
Bernd Friedrich, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, A. Hapke, Klaus Nagels, Eckhard Nagel: Preferences Concerning Non-invasive Molecular Genetic Prenatal Diagnostic Testing of Trisomies 13, 18 and 21. - (Vortrag), Veranstaltung: 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care âInnovation in Health Care and the Life Sciencesâ der European Society for Philosophy of Medicine and Healthcare (ESPMH), 17.08.2013, Basel.
Stefan Prager, Lydia Bodner, Klaus Nagels: Bariatrische Chirurgie : Gesundheitsökonomische Potenziale bei Diabetes Mellitus Typ 2. In: Diabetologie und Stoffwechsel, 8 (2013). - S. 8.
doi:10.1055/s-0033-1341679
Olivia Schreiber-Katz, Constanze Klug, Simone Thiele, C. Herrmann, Janet Zowe, Peter Reilich, Klaus Nagels, Maggie C. Walter: Evaluation of Cost of Illness and Health Care Burden in Spinal Muscular Atrophies. - (Poster), Veranstaltung: 21. World Congress of Neurology, 21.-26.09.2013, Wien, Ãsterreich.
Reiner Handlbauer, Klaus Nagels: Den Nutzen im Blick. In: EHealthCom, (2013). - S. 32-34.
Johannes Münch, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Qualitätsmanagement aus Sicht niedergelassener Zahnärzte : hilfreich, nützlich, unbürokratisch?. In: Zahnarzt & Praxis, 16 (2013). - S. 298-301.
2012
L. Stein, Lydia Bodner, K. Schmiedel, H. Schlager, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Prävention und Gesundheitsförderung : Erfolgsfaktoren und Barrieren für das Setting Apotheke. - (Poster), Veranstaltung: 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA), 22.11.2012, Jena.
Rebecca Gonser, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung : Reformbedürftig oder reformresistent?. - (Poster), Veranstaltung: 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), 12.-14.09.2012, Essen.
Rebecca Gonser, Mirjam Thanner, Klaus Nagels: Beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der GKV: Reformbedürftig aber reformresistent? : Eine explorative Untersuchung zur Aufdeckung von Reformhindernissen. In: Kranken- und Pflegeversicherung, 64 (2012). - S. 152-155.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Prof. Dr. Dr. Klaus Nagels
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Universität Bayreuth
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Parsifalstraße 25
95445 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-7080
E-Mail: klaus.nagels@uni-bayreuth.de